Immaterielles Kulturerbe in der Steiermark
Was wäre unser gesellschaftliches Leben ohne den schier unendlichen Reichtum an kulturellen Ausdrucksformen? Musik, Tanz, darstellende Künste, gesellschaftliche Rituale und überliefertes Handwerk machen unseren Alltag nicht nur lebenswert, sondern bereichern unseren gesamtgesellschaftlichen Dialog. Viele dieser Ausdrucksformen, denen seit geraumer Zeit auch seitens der UNESCO besondere Aufmerksamkeit widerfährt, beruhen auf einer Weitergabe von Generation zu Generation und sind dennoch offen für Adaptierungen und Entwicklungen.
Seit 2010 führt die Österreichische UNESCO-Kommission - aufbauend auf dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes - das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich. Ein Fachbeirat der Österreichischen UNESCO-Kommission, dem auch eine Vertretung des Landes Steiermark angehört, entscheidet jährlich über Neuaufnahmen bestehender Elemente. Das österreichische Verzeichnis zählt mittlerweile 157 Eintragungen. Die Steiermark ist im nationalen Verzeichnis derzeit mit insgesamt 45 Beiträgen (elf steirischen, vier gemeinsamen mit anderen Bundesländern, 30 österreichweiten) vertreten. (Neuzugänge im Oktober 2022: siehe hier | Repräsentative UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit: siehe hier)
Der Reichtum unseres regionalen Kulturlebens wird bei einem Blick auf die Liste bereits erfasster Elemente besonders sichtbar. Vom Müllerhandwerk über den Ausseer Fasching und die Laßnitzer Volksschauspiele bis hin zum Wissen um das Korbmacherhandwerk kann jede Region unseres Bundeslandes regionale Besonderheiten und überlieferte Ausdrucksformen ihr Eigen nennen. Die Liste unseres kulturellen Erbes soll sich in den kommenden Jahren durchaus erweitern, um zusätzliche Traditionen und Rituale einer Dokumentation, Erfassung und Wertschätzung und damit auch einer Weitergabe an künftige Generationen zuführen zu können.
Der Volkskultur Steiermark GmbH ist es ein besonderes Anliegen, das kulturelle Erbe unseres Bundeslandes nicht nur sichtbar zu machen, sondern auch eine Plattform für Austausch, Vernetzung und Zusammenarbeit für bestehende Elemente und mögliche künftige Anwärter zu schaffen.
PUBLIKATION "GELEBTES KULTURERBE"
In der Publikation "Gelebtes Kulturerbe", die von der Volkskultur Steiermark GmbH in ihrer Reihe "FOKUS VOLKSKULTUR" herausgegeben wurde, werden alle steirischen Kulturelemente vorgestellt. Diese Publikation ist online verfügbar und liegt ebenso kostenlos in der Volkskultur Steiermark GmbH und im
Steirischen Heimatwerk in der Grazer Sporgasse 23 auf.
TIPPS FÜR DIE BEWERBUNG UM EINE AUFNAHME
In diesem Leitfaden sind die wichtigsten Punkte zum Bewerbungsverfahren für eine Aufnahme eines Kulturelements in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes zusammengefasst. Die Volkskultur Steiermark steht Antragssteller:innen gerne unterstützend zur Seite. Das Berbungsformular ist
HIER zum Download verfügbar.