JUNGE VOLKSKULTUR - Vermittlung.Impuls.Dialog. am 5. Oktober 2023
JUNGE VOLKSKULTUR
Vermittlung.Impuls.Zusammenarbeit.
Donnerstag, 5. Oktober 2023, 15.30-18 Uhr
Heimatsaal / Volkskundemuseum
Paulustorgasse 13a, Graz
- Welche Rolle werden heutige Traditionen für künftige Generationen spielen?
- Wie kann unser kulturelles Erbe, das von Liedern, Bräuchen und Ritualen bis zu überliefertem Handwerk reicht, in Bildungseinrichtungen vermittelt werden?
- Welche Vernetzungsangebote sind notwendig, um Kinder von klein auf für unser Kulturerbe zu begeistern?
- Wie können volkskulturelle Verbände, Kulturerbe-Institutionen und Bildungseinrichtungen enger zusammenarbeiten, um Kindern ein vielfältiges Erleben von Volkskultur und Handwerk zu ermöglichen?
- Wie kann es gelingen, junge Menschen zur aktiven Teilhabe an unserer Gesellschaft zu motivieren und sie für ein ehrenamtliches Engagement in einem örtlichen Verein zu begeistern?
Gemeinsam mit den volkskulturellen Verbänden setzt sich die Volkskultur Steiermark GmbH seit einiger Zeit intensiv mit diesen Fragestellungen auseinander. Denn ein geändertes Mobilitätsverhalten, der gestiegene Leistungsdruck und ein umfassendes digitales Angebot tragen dazu bei, dass die Begeisterung unserer Jüngsten für außerschulische kulturelle Aktivitäten und ein Mitwirken im Vereinsleben immer schwerer zu entfachen sind. Im Sinne einer interdisziplinären Vernetzung im Rahmen der Kulturstrategie 2030 werden mit dieser Veranstaltung Raum für Diskussion, Begegnung und Vernetzung geschaffen sowie Impulse für künftige Initiativen gesetzt.
Mit der neuen Online-Plattform „Volkskultur macht Schule" sowie dem Informationsjournal JUNGE VOLKSKULTUR werden bei dieser Veranstaltung außerdem ein digitaler Überblick über regionale Vermittlungsangebote in den sieben steirischen Bildungsregionen sowie eine serviceorientierte Publikation präsentiert. Mit diesen Initiativen sollen die Bedeutung der Vermittlung unseres kulturellen Erbes an künftige Generationen sowie ein offener und wertschätzender Umgang mit kultureller Vielfalt thematisiert sowie praxisnahe Vernetzungsangebote sichtbar gemacht werden.
PROGRAMM:
- Begrüßung, Einführung & Präsentation „Volkskultur macht Schule":
Landesrat Werner Amon, MBA | Land Steiermark
Mag. Simon Koiner-Graupp | Volkskultur Steiermark GmbH - Impulsreferat von Karola Sakotnik | creating culture
- Podiumsdiskussion mit
MMag. Thomas Brunner | Direktor der Musikschule Frohnleiten und Landesjugendreferent des Steirischen Blasmusikverbands
Viktoria Krenn, MA | Leiterin der Kunst- und Kulturvermittlung im Volkskundemuseum, Museum für Geschichte und Landeszeughaus
HR Elisabeth Meixner, BEd | Bildungsdirektorin der Bildungsdirektion für Steiermark
Mag. Dr. Friedrich Rinnhofer, MA | Vizerektor der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum
DI Michael Weissensteiner, B. Mus. | Geschäftsführer des Steirischen Volksliedwerks
Mag. Dr. Regina Weitlaner | Vizerektorin der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Moderation: Bettina Zajac-Thelen
~ Kaffeepause ~ - Austausch.Netzwerk.Visionen am runden Tisch
TISCH 1: Moderation: MMag. Thomas Brunner
TISCH 2: Moderation: DI Michael Weissensteiner, B. Mus.
TISCH 3: Moderation: Viktoria Krenn, MA
ANMELDUNG & INFORMATION
Anmeldung erforderlich!
Volkskultur Steiermark GmbH, Sporgasse 23, 8010 Graz, T. 0316 / 90 85 35
office@volkskultur.steiermark.at, www.volkskultur.steiermark.at
Hier geht's zur Online-Anmeldung!
KOSTEN
Keine Tagungsgebühr
VERANSTALTUNGSORT
Heimatsaal / Volkskundemuseum am Paulustor (UMJ)
Paulustorgasse 13a, 8010 Graz