Präsentation "GELEBTE VOLKSKULTUR": Geballte Kraft der Volkskultur wieder spür- und erlebbar

Präsentation "GELEBTE VOLKSKULTUR" mit Landeshauptmann Christopher Drexler und Vertreter:innen der steirischen Verbände und Institutionen im Bereich der Volkskultur und des kulturellen Erbes. © Land Steiermark/Binder
Präsentation "GELEBTE VOLKSKULTUR" mit Landeshauptmann Christopher Drexler und Vertreter:innen der steirischen Verbände und Institutionen im Bereich der Volkskultur und des kulturellen Erbes.
© Land Steiermark/Binder

Es ist mittlerweile zur Tradition geworden, dass die steirischen Verbände und Institutionen im Bereich der Volkskultur und des kulturellen Erbes gemeinsam mit der Volkskultur Steiermark GmbH in ihrem  Journal FOKUS VOLKSKULTUR jeweils im Frühjahr über ihre Aktivitäten im abgelaufenen Jahr berichten. Diese unter dem Titel „Gelebte Volkskultur" publizierte Leistungsschau über das vielfältige volkskulturelle Wirken konnte heute gemeinsam mit Landeshauptmann Christopher Drexler präsentiert werden. 

Hat die Pandemie in den ersten Monaten des Jahres 2022 noch den vollen Umfang der Aktivitäten verunmöglicht, konnten schließlich ab dem Frühjahr 2022 wieder viele volkskulturellen Zusammenkünfte, Kursangebote und Feste umgesetzt werden. Die Wiederaufnahme der vielfältigen Tätigkeitsbereiche der volkskulturellen Verbände und Institutionen war im ganzen Land wieder seh-, hör- und erlebbar. Das vergangene Jahr wurde aber auch innerhalb der Kulturschaffenden genutzt, um im Rahmen der „Kulturstrategie 2030" über aktuelle Entwicklungen in der Kultur und Volkskultur zu diskutieren und Visionen für die Zukunft zu entwerfen. Ein zentraler Bedarf ist sicherlich in einer aktiven Jugendarbeit gegeben, um junge Menschen für volkskulturelle Handlungsfelder und unser kulturelles Erbe zu begeistern. Eine entsprechende Schwerpunktsetzung ist für das heurige Jahr geplant und wird in der Herbstausgabe des Journals FOKUS VOLKSKULTUR sichtbar werden.

Landeshauptmann Christopher Drexler dankt allen Vertreterinnen und Vertretern der volkskulturellen Verbände und Institutionen des kulturellen Erbes: „Unsere volkskulturellen Traditionen und unsere regionalen Besonderheiten werden von unzähligen Steirerinnen und Steirern gestaltet und weitergegeben. Sie alle tragen dazu bei, dass unser Steirerland ein Kulturland ist, das von den Klängen der Blasmusik über die Stimmen der Chöre bis hin zu kostbaren Schätzen in unseren vielen Museen geprägt ist. Daher möchte ich die heutige Präsentation des volkskulturellen Wirkens bewusst dazu nutzen, allen Akteurinnen und Akteuren, Ausübenden und Mitwirkenden in den steirischen Regionen für ihr umfassendes Engagement um unser kulturelles Erbe und unsere steirische Volkskultur zu danken. Jede und jeder von ihnen ist und prägt ein Stück Steiermark!"

Erhältlich ist die Publikation „FOKUS VOLKSKULTUR: Gelebte Volkskultur" kostenlos in der Volkskultur Steiermark GmbH und im  Steirischen Heimatwerk. Sie kann auch  online durchgeblättert und kostenlos downgeloadet werden. 

Zahlen & Fakten zum volkskulturellen Engagement und kulturellen Erbe in der Steiermark:

BLASMUSIK
~ 19.000 Musiker:innen sind steiermarkweit in 390 Blasmusikkapellen aktiv tätig.

TRACHTENVEREINE
~ 11.000 Mitglieder engagieren sich in 71 örtlichen Heimat-, Trachten-, Volkstanz- und Brauchtumsvereinen.

CHORWESEN
~ 12.000 Sänger:innen singen in steirischen 531 Chören.

VOLKSMUSIKGRUPPEN
135 steirische Volksmusikgruppen sind in der Musikantendatenbank des Steirischen Volksliedwerks registriert. (Darüber hinaus gibt es natürlich noch viel mehr musizierende und singende Gruppen.)

VOLKSTANZ
~ 50 Tanzkreise werden von der Arbeitsgemeinschaft Volkstanz Steiermark betreut.

REGIONALES SCHRIFTGUT
~ 70 Heimatdichter:innen dichten und schreiben beim Bund Steirischer Heimatdichter. 

STEIRISCHE TONDOKUMENTE
32 CDs mit 858 Titeln von 528 verschiedenen Musik- und Gesangsgruppen dokumentieren die bislang 32 Erfolgsjahre der Reihe „Steirische Sänger- und Musikantentreffen".

MUSEEN & SAMMLUNGEN
~ 330 Museen & Sammlungen sind in der Steiermark als Orte des Gedächtnisses und des Diskurses aktiv, davon: 118 als „Registrierte Museen" qualifiziert und 46 mit dem „Österreichischen Museumsgütesiegel" ausgezeichnet.

IMMATERIELLES KULTURERBE
45 steirische Einträge sind im Nationalen Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes Österreichs gelistet, davon: 11 spezifisch steirisches Kulturerbe, 4 gemeinsame Einträge mit anderen Bundesländern und 30 österreichweite Einträge.

VOLKSMUSIKALISCHES ERBE
213.145 Datensätze des Steirischen Volksliedarchivs sind bereits digital erfasst.

STEIRISCHE TRACHTENVIELFALT
428 unterschiedliche regional geprägte Trachten sind im Steirischen Heimatwerk verzeichnet, davon:
316 Frauentrachten und 112 Männertrachten.

BAUKULTURELLES ERBE
Als sichtbare Zeugen unserer Geschichte sind in der Steiermark 93 Bauernhöfe bzw. -häuser sowie 1.236 Klein- und Flurdenkmäler denkmalgeschützt, davon: 564 Kapellen, 343 Bildstöcke, 105 Kreuze, 103 Säulen (Mariensäulen u. ä.), 49 Grenzsteine, 36 Figuren und 36 Kreuzwege.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).