Neuzugänge im österreichischen Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes

Mit 12. Oktober 2022 wurden zehn weitere Elemente in das nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen und stellen eine bereichernde Ergänzung zur Vielfalt gelebter Praktiken in Österreich dar. Insgesamt sind nun im österreichischen Verzeichnis 157 Traditionen gelistet.

Folgende Kulturelemente wurden österreichweit als immaterielles Kulturerbe neu auf die nationale Liste aufgenommen und erweitern somit auch das Kulturerbe in der Steiermark:

  •  Wissen und Praxis der Bestatter:innen (österreichweit): Das Bestatten gehört zu den wesentlichen Elementen menschlicher Kultur und gehört zum Leben jedes Menschen. Die Bestattungs- und Friedhofskultur ist geprägt von lokalen und religiösen Ritualen. Dabei begleiten die Bestatter*innen Menschen bei ihrem letzten Abschied unter Berücksichtigung der verschiedenen Ausdrucksformen des gemeinsamen Trauerns und Abschiednehmens sowie religiöser als auch individueller Ansprüche.

  •  Das Freihandschmieden (österreichweit): Feuer, Luft, Wasser und Erde - beim Freihandschmieden wird mit den vier Elementen gearbeitet. Heute wie damals werden Schmiedeeisen und Stahl in glühendem Zustand durch Schlagen oder Drücken in freier Handarbeit und mithilfe entsprechender Werkzeuge bearbeitet. Die daraus entstehenden geschmiedeten (Kunst-)Objekte reichen von herrschaftlichen Insignien bis hin zu profanen Bauelementen.

  •  Das Handwerk der österreichischen Zuckerbäckerei (österreichweit): Die Arbeit der Zuckerbäcker*innen ist immer noch zu einem großen Teil Handarbeit. Das Handwerk erfordert Präzision in der Ausführung sowie Kreativität und Anpassung in der Weiterentwicklung. Die Zutaten und die traditionelle Ver- und Bearbeitungsmethoden mit verschiedensten Werkzeugen haben sich im Lauf der Jahrhunderte kaum verändert und dennoch Anpassung und stetige Weiterentwicklung erfahren.

Weiters wurden folgende regionalspezifische Traditionen neu in das österreichische Verzeichnis aufgenommen:

  • Patscher Schellenschlagerinnen (Tirol)

  • Wallfahrt der Goldhauben- und Trachtengruppen des Mostviertels (Niederösterreich)

  • Weinviertler Kellerkultur (Niederösterreich)

  • Zunfttag der Fleischhauer*innen und Liebfrauenbruderschaft in Gars am Kamp (Niederösterreich)

  • Wenner Krippentradition (Tirol)

  • Naufahrt und Schiffsgegentrieb mittels Pferdezug auf der Traun (Oberösterreich)

  • Traditionelle Bewässerung in der Steinfeldgemeinde Theresienfeld (Niederösterreich).


Detailinformationen dazu finden Sie  HIER!

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).