Veranstaltungstipp: Immaterielles Kulturerbe in der Steiermark

Herzliche Einladung zur Veranstaltung "Netzwerk Volkskultur 2022":

IMMATERIELLES KULTURERBE - Begegnung.Impuls.Zusammenarbeit.

am Donnerstag, 6. Oktober 2022, 15 - 18 Uhr
im Heimatsaal beim Volkskundemuseum Graz

Einladung zur Veranstaltung 
Einladung zur Veranstaltung

Was haben das Öblarner Krampusspiel, der Ausseer Fasching, das Ratschen in der Karwoche und das Sensenschmieden gemeinsam? Sie alle sind immaterielles Kulturerbe im Sinne der UNESCO. Ob mündlich überlieferte Traditionen, darstellende Künste, gesellschaftliche Rituale und Feste, Wissen um die Natur oder überlieferte Handwerkskünste - immaterielles Kulturerbe ist lebendig. Es wird von menschlichem Wissen und Können getragen und von einer Generation an die nächste weitergegeben. Immaterielles Kulturerbe prägt das gesellschaftliche Zusammenleben und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Gesellschaften.

Aufbauend auf dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes führt die Österreichische UNESCO-Kommission seit 2010 das  Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich. Ein Fachbeirat der Österreichischen UNESCO-Kommission, dem auch eine Vertretung des Landes Steiermark angehört, entscheidet jährlich über Neuaufnahmen bestehender Elemente. Das österreichische Verzeichnis zählt mittlerweile 147 Eintragungen. Die Steiermark ist im nationalen Verzeichnis derzeit mit insgesamt 42 Beiträgen (11 steirische, 4 gemeinsame mit anderen Bundesländern, 27 österreichweite) vertreten.

Die Volkskultur Steiermark GmbH möchte in Kooperation mit der  Abteilung Volkskunde im Universalmuseum Joanneum dem immateriellen Kulturerbe unseres Bundeslandes besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen und schafft daher als Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Netzwerk Volkskultur" Raum für Begegnung, Impuls und Zusammenarbeit für Vertreter:innen bereits gelisteter Elemente ebenso wie Austausch und Informationsangebot für Bewerbungskandidat:innen und Interessierte im Rahmen einer gemeinsamen Plattform. Mit der Publikation „FOKUS VOLKSKULTUR" wird im Rahmen der Veranstaltung außerdem ein praxisorientiertes Format zu diesem Themenkreis präsentiert.

PROGRAMM

Begrüßung und Einführung
Mag. Simon Koiner-Graupp | Volkskultur Steiermark GmbH
Mag. Evelyn Kometter | Land Steiermark / Referat Kunst, Kulturelles Erbe und Volkskultur
Dr. Claudia Unger | Universalmuseum Joanneum / Abteilung Volkskunde

Grußworte von Landeshauptmann Mag. Christopher Drexler

Impulsreferat von Prof. Mag. Maria Walcher | Expertin für immaterielles Kulturerbe

Podiumsdiskussion mit
- Liane Berghofer | Berghofer-Mühle in Fehring, Initiatorin der Aufnahme des Elements „Das Wissen der Handwerksmüller:innen"
- Pamela Binder | Geschäftsführerin Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut
- Mag. Evelyn Kometter | Vertretung des Landes Steiermark im Fachbeirat der UNESCO-Kommission
- Erich Riegler | Präsident des Österreichischen Blasmusikverbands und aktuell in Vorbereitung einer Einreichung zur Aufnahme in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes
- Dr. Eva Stiermayr | Geschäftsführerin der Regionalmanagement Liezen GmbH
Moderation: Dr. Claudia Unger

Präsentation der Publikation „FOKUS VOLKSKULTUR 2/2022 - GELEBTES KULTURERBE"

Kaffeepause

Austausch.Information.Netzwerk. an Thementischen
- Thementisch 1: Realisierungsmöglichkeiten & Austausch
(für mögliche Antragssteller:innen und Interessierte)
Tischleitung/Moderation: Mag. Evelyn Kometter & Prof. Mag. Maria Walcher

 Thementisch 2: Erfahrungsaustausch & Perspektiven
(für Gelistete und Interessierte)
Tischleitung/Moderation: Mag. Alfred Baltzer & Liane Berghofer

Gemütlicher Ausklang bei steirischer Kulinarik

ANMELDUNG UND INFORMATION:
Anmeldung erforderlich bis 30. September 2022
Volkskultur Steiermark GmbH
Sporgasse 23, 8010 Graz
T. 0316 / 90 85 35
office@volkskultur.steiermark.at
 www.volkskultur.steiermark.at
JETZT ONLINE ANMELDEN: HIER GEHT'S ZUM  ANMELDEFORMULAR

Kosten: Keine Tagungsgebühr

Veranstaltungsort:
Heimatsaal / Volkskundemuseum am Paulustor (UMJ)
Paulustorgasse 13a, 8010 Graz

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).