Call for Papers: Symposium "Sound in the City: Musik in mitteleuropäischen Städten"
Das Steirische Volksliedwerk ruft gemeinsam mit der
Musikuni Graz/Ethnomusikologie und der
Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum dazu auf, sich beim Call for Papers um eine aktive Teilnahme beim Symposium "Sound in the City: Musik in mitteleuropäischen Städten", das von 17. bis 18. November 2022 im Palais Meran der Kunstuniversität Graz stattfinden wird, zu bewerben.
Diese Tagung ist Teil der alle zwei Jahre stattfindenden Symposiumsreihe des Steirischen Volksliedwerks und des Instituts für Ethnomusikologie der Kunstuniversität Graz. Im heurigen Jahr ist auch die Private Pädagogische Hochschule Augustinum beteiligt. Das akademische Symposium findet am Freitagnachmittag gleichzeitig mit Workshops für Primar- und Sekundarstufenpädagog:innen statt. Informationen für Lehrkräfte, die an einer
Teilnahme an Workshops interessiert sind, finden Sie HIER
Eine der Keynotes des Symposiums wird von der Ethnomusikologin Kay Kaufmann Shelemay (Harvard University) gehalten. Am 17. November findet ein Stammtisch mit in Graz lebenden internationalen Musiker:innen statt und am 18. November werden zum vierten Mal die vom Steirischen Volksliedwerk ausgelobten Canorum Styriae-Preise für
herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Bereich der musikalischen Volkskultur im alpinen Raum verliehen.
Zum Inhalt:
Der Zusatz „Volk" wird häufig verwendet, um die traditionelle Kunst oder Kultur einer Gemeinschaft oder - in jüngerer Zeit - einer Nation zu beschreiben. Eine „Volkskultur" ist mit einem bestimmten „Grund" verbunden, der Kultur einer Gemeinschaft von Menschen an einem bestimmten Ort, deren Anfänge über die lebendige Erinnerung hinausreichen.
Vielerorts wird sie mit dem Ländlichen verbunden. Städte sind jedoch in erster Linie von Menschen bewohnt, die aus verschiedenen Orten stammen, auch wenn sie keine Landesgrenzen überschritten haben, um dorthin zu gelangen. Dies bedeutet, dass die Musik, die mit dem „Grund" einer Stadt verbunden ist, unweigerlich die „Volkskulturen" vieler verschiedener Orte einschließt (transplantiert und neu interpretiert). Gleichzeitig wird die Volksmusik allmählich ein wesentlicher Bestandteil der Kultur und des Stadtlebens.
Dieses Symposium konzentriert sich besonders auf die Musikwelten mitteleuropäischer Stadtgebiete, also auf Orte, die seit langem kulturelle Schnittstellen sind und an denen die jüngsten Migrations- und Flüchtlingsströme zu erheblichen und schnellen Veränderungen in der städtischen Demografie, der Zusammensetzung von Gemeinschaften und Identitäten geführt haben. Ein weiterer Fokus liegt auf der Schule, wo traditionelle Musik
auch ein Gefühl von Heimat(-zugehörigkeit) erzeugen bzw. identitätsstiftend wirken kann.
Einsendeschluss: 10. Juni 2022
Ihr Abstract, auf Deutsch oder Englisch, sollte nicht länger als 300 Wörter sein. Bitte senden
Sie den Titel Ihres vorgeschlagenen Vortrags, Ihren Namen, eine kurze Biografie und Ihre EMail-
Adresse an unsere EasyChair-Konferenzseite!
Bitte kontaktieren Sie Sarah Weiss für Fragen auf Englisch oder Florian Wimmer für Fragen auf Deutsch.
Weiterer Zeitplan:
Anfang Juli 2022 - Benachrichtigung
17.-18. November 2022 - Symposium und pädagogische Workshops (gleichzeitig)
18. November 2022 - Verleihung der Canorum Styriae-Preise.
CALL ZUM DOWNLOAD: HIER