Steirische Kulturgespräche 2013
P. ROSEGGER - vordenken.nachdenken.querdenken.
Freitag, 7. Juni 2013, 9.30 - 17.30 Uhr, im Waldheimathof/Krieglach

Im Jubiläumsjahr 2013 feiert die Steiermark den 170. Geburtstag von Peter Rosegger. Aus diesem Anlass werden in diesem Jahr Impulse gesetzt, die nachhaltig wirken und ihre Wirkung weiter entfalten können. Das Schaffen Roseggers wird dabei in seiner ganzen Breite thematisiert - von seiner Dichtkunst und volkskulturellen Nähe bis hin zu seiner gesellschaftskritischen, journalistischen Tätigkeit. Der Schriftsteller ließ es sich nicht nehmen, zu zahlreichen brennenden Themen seiner Zeit - wie Landflucht, Bildung, Umweltschutz und Tourismus - Stellung zu beziehen.
Einige seiner Kernaussagen sollen nun in den Steirischen Kulturgesprächen erörtert und kritisch diskutiert werden, weil Roseggers Gedanken - ins Heute versetzt - nach wie vor von hoher Brisanz und Aktualität zeugen. Peter Rosegger war zweifelsohne ein Nachdenker, ein Vordenker und vor allem ein Querdenken. Was können wir aus seinen Schriften mitnehmen, welcher Wandel vollzog sich in über hundert Jahren und wo sind sie, die Roseggers unserer Zeit?
PROGRAMM:
9.30 Uhr
Begrüßung
LAbg. Bgm. Erwin Gruber
10.00 Uhr
„Ich habe drei, wenn nicht vier verschiedene Gesellschaftsschichten
durchlebt, durcharbeitet, durchlitten."
Der Waldbauernbua als shootingstar!
Univ. Prof. DDr. Gerald Schöpfer, Wirtschaftshistoriker
10.40 Uhr
„Nicht wodurch er wirkt, ist dem Künstler Hauptsache,
sondern dass er wirkt."
Über die internationale Strahlkraft eines Heimatdichters
Mag. Wolfgang Sotill, Autor und Journalist
11.40 Uhr
„Wir sind nicht Wissende, wir sind Suchende."
Volksbildung ohne Volk?!
Mag. Hans Putzer, Theologe, Germanist und Erwachsenenbildner
14.30 Uhr
„Gesang und Musik - besser kann man das Leben nicht zieren."
The Styrian Sound als Lebenselixier
Dr. Eva Maria Hois, Musikwissenschafterin
15.10 Uhr
„Du süße, heilige Waldesruh."
Therapeutische, touristische und ökologische Impulse für unsere Gegenwart
Dr. Reinhard Farkas, Historiker
16.20 Uhr
„Wer sich nicht mit seinen zwei Händen das Brot aus dem Boden gräbt,
für den müssen es zwei andere Hände tun."
Eine ländliche Strukturanalyse
Mag. Waltraud Froihofer, Volkskundlerin und Bio-Bäuerin
16.00 Uhr
Schlussdiskussion & Resümee
Moderation: Dr. Monika Primas
Die Vorträge werden publiziert im "JAHRBUCH DER STEIRISCHEN VOLKSKULTUR 2013".
Information und Anmeldung:
Volkskultur Steiermark GmbH, Sporgasse 23, 8010 Graz
Tel. +43 / 316 / 90 85 35, office@volkskultur.steiermark.at
Kosten: Keine Tagungsgebühr. Das Mittagessen (bei Bedarf) ist kostenpflichtig.