Steirische Kulturgespräche 2015
JUGEND - kommunizieren.reflektieren.engagieren.
Freitag, 12. Juni 2015, 9 - 16.30 Uhr, im Wartingersaal/Graz

Die steirische Jugend ist erfreulicherweise gut in Vereinen und Verbänden verwurzelt und involviert. Die frühzeitige Einbindung von Jugendlichen in das Gemeinwesen ist ein wichtiger Aspekt unserer Kulturarbeit. Um weiterhin Jugendliche für (volks)kulturelle Inhalte begeistern zu können, stehen bei den diesjährigen Kulturgesprächen zudem Projektvorstellungen am Programm - als Anregung, zum Austausch und zur besseren Vernetzung. Denn die Jugend ist unsere Zukunft!
PROGRAMM:
9.00 Uhr
Begrüßung
Mag. Patrick Schnabl, Leiter der Abteilung 9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen am
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Einführung
Dr. Monika Primas, eschäftsführerin der Volkskultur Steiermark GmbH
9.30 Uhr
JugendVOLKSkultur: Zwischen jugendkultureller Globalisierung und Regionalität
Kulturelle Identitäten Jugendlicher in der Gegenwartsgesellschaft
Dr. Beate Großegger / Institut für Jugendkulturforschung (Wien)
10.15 Uhr
„Urgeil" oder „nimmer normal"? - Jugendsprache(n) in Österreich
Dr. Melanie Lenzhofer / Institut für Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz
11.15 Uhr
„Auch wir waren die Jugend von heute ..."
Was trennt und was verbindet Menschen unterschiedlicher Generationen und wie können sie einander besser verstehen?
Mag. Herwig Thelen / Psychologe, Autor und Musiker (Graz)
13.30 Uhr
Generation Greis im Jugendwahn.
Die Mediennutzung der Jungen als Taktgeber für die alternde Gesellschaft
Peter Plaikner / Politikanalyst und Medienberater (Wien - Klagenfurt - Innsbruck)
14.15 Uhr
Jugendarbeit. Aus der Praxis ...
Projektvorstellungen
Chancen und Möglichkeiten im EU -Programm ERASMUS+: Jugend in Aktion
Mag. Gerhard Moßhammer, Direktor der Nationalagentur "Jugend in Aktion" in Wien
meistersinger. Das vokale Gütesiegel für Schulen
Mag. Valentin Zwitter, Mit-Initiator des meistersinger-Projektes / Chorverband Steiermark
Der Steirische Landesjugendbeirat als Interessenvertretung der verbandlichen Jugendarbeit
Astrid Riegelnegg, BA MA, Vorsitzende des Steirischen Landesjugendbeirates
Leitfaden für Jugendarbeit
Mag. (FH) Harald Reichmann, Beirat des Steirischen Blasmusikverbandes
Offene Jugendarbeit in der Steiermark
ASP Florian Arlt, Geschäftsführer des Steirischen Dachverbandes der Offenen Jugendarbeit
16.00 Uhr
Schlussdiskussion & Resümee
Moderation: Dr. Monika Primas
Die Vorträge werden im "JAHRBUCH DER STEIRISCHEN VOLKSKULTUR 2015" publiziert.
Information und Anmeldung:
Volkskultur Steiermark GmbH, Sporgasse 23, 8010 Graz
Tel. +43 / 316 / 90 85 35, office@volkskultur.steiermark.at
Kosten: Keine Tagungsgebühr. Das Mittagessen (bei Bedarf) ist kostenpflichtig.